Unsere neue SMV
Von links:
Julius Grochtmann (Q11),
Laura Eisenreich (Q12),
Toni Kronpaß (Q11),
Clara Fritz (10a),
Sophia Fuchs (Q11),
Benedikt Sattler (Q11)
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel Erfolg im Amt!
Freudenhain 2, 94034 Passau
Tel.: +49 (0)851-379 328 50
E-Mail: info@freudenhain.de
Schulleiter: OStD Johannes Fuchs
Von links:
Julius Grochtmann (Q11),
Laura Eisenreich (Q12),
Toni Kronpaß (Q11),
Clara Fritz (10a),
Sophia Fuchs (Q11),
Benedikt Sattler (Q11)
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel Erfolg im Amt!
„Kinder an die Macht!“, sang Herbert Grönemeyer vor langer Zeit. Dieser Aufruf könnte auch gut Untertitel des Stücks „Kükensommer“ sein, das die Theatergruppe der Unter- und Mittelstufe am Auersperg-Gymnasiums am 20. Oktober aufgeführt hat. Deutschlehrerin Ursel Kraft hat es mit den Schülerinnen und Schülern, die fast alle die 7. Klasse besuchen, inszeniert. Zwar müssen sich die Kinder im Stück mit der Welt der Erwachsenen arrangieren, doch gehen sie dermaßen selbstbewusst und entschlossen ihre Wege, dass schnell klar wird: Sie sind die Helden der Story.
Weiterlesen: Theatergruppe spielt „Kükensommer“: Die Liebe siegt!
800 Schritte marschierten wir Schüler und Schülerinnen der Klasse 7c am Mittwoch, den 12.10.2022 eineinhalb Stunden durch die Dreiflüssestadt Passau, gesucht haben wir nach Spuren Europas in unserer Heimatstadt. Wir erlebten Geographieunterricht außer Haus. Den ersten Halt machten wir an der Donau, welche der zweitlängste Strom Europas ist. Das Gewässer durchfließt 10 Donauländer, allesamt in Europa liegend, bevor der Fluss in Rumänien ins Schwarze Meer mündet. Auf unserem Weg Richtung Altstadt kamen wir an Flusskreuzfahrtschiffen aus den Nachbarländern Österreich und der Schweiz vorbei. An der Schiffsanlegestelle trafen wir zudem einige Stadtführer und wollten von ihnen wissen, was ihnen spontan einfällt, wenn sie zu „Spuren Europas in Passau“ befragt werden. Sofort antworteten sie mit den “Europäischen Wochen“, dem Kulturfestival in der Dreiländerregion Deutschland, Österreich, Tschechien.
Am Montag, den 10.10. und Donnerstag, den 13.10.2022 fanden die Stadtfinale Fußball der Wettkampfklassen II und III auf den Kunstrasenplätzen des 1. FC Passau und der DJK Passau-West statt.
Am Montag spielten zunächst die Jungen der WK III um die Stadtmeisterschaft und damit auch um den Einzug in die nächste Runde. Nach einem 1:1-Unentschieden gegen das ASG und einem deutlichen 4:1-Sieg gegen die Dreiflüsse-Realschule musste man im letzten Spiel des Tages leider eine 0:4-Niederlage gegen das Gymnasium Leopoldinum hinnehmen. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses blieb dann nur Platz 3. Trotzdem konnte man mit einer sehr jungen Mannschaft über weite Strecken überzeugen und spielerisch ansehnlichen Fußball zeigen.
Am Donnerstag versuchten dann die Jungen der WK II den Titel des Stadtmeisters der Stadt Passau zu holen. In einem sehr knappen und fußballerisch hochwertigen Spiel musste man sich nur knapp mit 0:1 dem späteren Turniersieger, der Dreiflüsse-Realschule, geschlagen geben. Das zweite Spiel wurde gegen die Mannschaft der Wirtschaftsschule deutlich mit 14:0 gewonnen. Im letzten Spiel gegen das ASG kam man trotz zahlreicher guter Torchancen nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus. Das bessere Torverhältnis bedeutete aber schlussendlich einen sehr guten Platz 2.
Alle Schüler zeigten in beiden Turnieren großen Einsatz, sehr gute Leistungen sowie ein überaus sportlich faires Verhalten und haben die Schule hervorragend repräsentiert.
Holger Kasberger
Mit dem bloßen Auge nicht zu sehen und doch so viel enthalten - unsere DNA. Keineswegs ist der Mensch schon vollkommen erforscht, aber immer mehr Informationen kommen ans Tageslicht. In der DNA sind alle unsere Erbinformationen gespeichert und Teile dieser durften einige Schülerinnen und Schüler der Q12 am 07.10.2022 unter der Leitung von Mag. Reinhard Nestelbacher bei einer Genanalyse genauer erkunden.
Eine neue Schule, neue Mitschüler, neue Lehrer, neue Schulfächer… alles ist aufregend und neu! Um den Fünftklässlern das Ankommen an unserer Schule zu erleichtern und das Zusammenwachsen als Klassengemeinschaft zu fördern, ist der Aufenthalt auf dem Bauernhof Wiesbach bei Gangkofen schon zu einer festen und liebgewonnenen Tradition unserer Schule geworden. Die Klasse 5a durfte in diesem Schuljahr als erste der drei fünften Klassen die drei Erlebnistage in der Natur verbringen. Neben einem ausgiebigen Waldspaziergang mit Schwammerlsuche standen sportlichen Turniere, ein Lagerfeuerabend, zahlreiche Kennenlernspiele und eine Schnitzeljagd auf dem Programm. Unterstützt wurden Herr Schöttner und Frau Lehner von drei engagierten Tutorinnen, die sich liebevoll und geduldig um die Schülerinnen und Schüler kümmerten und sich bei der Organisation und Durchführung des Aufenthaltes auf vorbildliche Weise einbrachten.
Weiterlesen: Fünfte Klassen lernen sich auf dem Bauernhof kennen
Schon seit über 20 Jahren gibt es den Spendenlauf der „Aktion gegen den Hunger“. Schülerinnen und Schüler können auf sportliche Art und Weise ihr Engagement für die hilfsbedürftigen Menschen zeigen und pro gelaufener Runde Geld spenden. Auch Freudenhains Schüler waren wieder mit dabei! Das P-Seminar der Q12 „Wir für Afrika“, unter der Leitung von Gerald Dobretsberger, organisierte den Spendenlauf. Jeder Schüler suchte sich zuvor schon Sponsoren seiner Wahl aus, die die jeweils gelaufenen Runden finanzieren werden. Seien es die Eltern, Nachbarn oder Firmen, jeder durfte sich dazu bereit erklären. Am 5. und 6. Oktober gingen die 5. bis 11. Klassen, gestaffelt nach Jahrgangsstufen, im herbstlichen Schulpark an den Start, um in 60 Minuten so viele Runden wie möglich zu erlaufen.
Weiterlesen: „Aktion gegen den Hunger“ – mit Laufen Leben retten
Bereits zum 21. Mal fand dieses Jahr das Schülerpraktikum des JungChemikerForums in Regensburg statt, zu dem dieses Jahr 128 Schülerinnen und Schüler der 10. - 12. Jahrgangsstufe angereist sind. So durften auch wir, vier Freudenhainer*innen der Q12, zwei Tage lang, am 29. und 30. September, einen Blick in das Chemiestudium werfen. Nach einer allgemeinen Einführung in das Chemiestudium und die Berufsmöglichkeiten sowie einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung durften wir auch schon mit unseren ersten Versuchen starten. Während unserer Zeit im Labor stand uns ein Chemiestudent zur Seite, der stets unsere Fragen beantwortete und uns bei der Durchführung unserer - zuvor ausgewählten - Versuche unterstützte.
Zum Artikel Fotos: Täuber
Wie war das, damals, vor genau 400 Jahren, als Mary Ward zum ersten Mal die Alpen überquerte? Was hat sie erlebt? Wie hat sie den Weg bewältigt? Und was hat das alles mit mir zu tun?
Begeben Sie sich auf eine Reise mit Maria Ward in 14 Etappen - eine virtuelle Reise, die sich lohnt!
Klicken SIe einfach auf das Foto links und die Reise kann beginnen!
Zusammengestellt von A. Hasenseder, Congregatio Jesu, Augsburg
„Mens sana in corpore sano“ – Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Tatsächlich zeigt sich bei vielen Kindern und Jugendlichen, denen die Bewegung und der Sport fehlen, dass durch die Pandemie die psychische Belastung zunimmt und die psychische Stabilität leidet. Kein Sport in Vereinen, kein Sport in der Schule und bei vielen auch kein Sport im eigenen Zuhause. Für Sport braucht man Motivation, Möglichkeiten, Freunde zu treffen und vor allem Voraussetzungen, Sport treiben zu können, angefangen von Geräten bzw. Ausstattungen bis hin zu den örtlichen Gegebenheiten. Was gibt es Motivierenderes als etwas völlig Neues?