Alltagskompetenzwoche der 8. Jahrgangsstufe

Alltagskompetenz 2025 8Die diesjährige Alltagskompetenzwoche für die 8. Jahrgangsstufe, die vom 23.06 bis 27.06. stattfand, bot unseren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl praxisnaher Einblicke und Erfahrungen. Ziel der Woche war es, über den regulären Unterricht hinaus wichtige Fähigkeiten für das tägliche Leben zu vermitteln.

Mit Hilfe von Referenten der Technische Hochschule Deggendorf (THD) erhielten die Schülerinnen und Schüler einen faszinierenden Einblick in die Welt der App-Programmierung. Unter fachkundiger Anleitung konnten sie erste Programmierlogiken verstehen und grundlegende Anwendungen selbst entwickeln. Ebenfalls mit Referenten der THD fand der Kurs „Herzensretter“ statt. Hier wurden den Jugendlichen grundlegende Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung vermittelt.

Alltagskompetenz 2025 6Die Staatsanwältin Julia Fischer hielt einen Vortrag zum Thema „Mach dein Handy nicht zur Waffe“. Sie klärte die Jugendlichen über die rechtlichen Konsequenzen von Cybermobbing, die Verbreitung illegaler Inhalte und andere Gefahren im digitalen Raum auf.

Ein besonderes Highlight war der Besuch auf dem Bioland Milchviehbetrieb von Familie Reischl. Die Schülerinnen und Schüler erhielten tiefe Einblicke in die nachhaltige Landwirtschaft, die artgerechte Tierhaltung und den gesamten Produktionsprozess von der Milchgewinnung bis zum fertigen Produkt.

Alltagskompetenz 2025 4In praktischen Kochkursen unter der Anleitung von Frau Seibold und Frau Norpoth konnten die Schülerinnen und Schüler ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern. Hier wurden nicht nur Rezepte ausprobiert und gesunde Mahlzeiten zubereitet, sondern auch grundlegende Fertigkeiten für die Haushaltsführung und eine ausgewogene Ernährung vermittelt. Ergänzend zu den Kochkursen referierte Frau Kirchberger vom Verbraucherschutz Bayern über die Vorteile und die Bedeutung regionaler Lebensmittel. Sie beleuchtete Aspekte wie kurze Transportwege, Unterstützung lokaler Erzeuger, Frische und Nachhaltigkeit.

Das Landesvermessungsamt Bayern bot den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Blick in die Zukunft der Geoinformation. Sie konnten Virtual Reality-Anwendungen testen, sich mit 3D-Modellierung auseinandersetzen und die Anwendung von App-Programmierung im Kontext der Landesvermessung erleben.

Wir möchten uns recht herzlich bei allen externen Partnern – der Technischen Hochschule Deggendorf, Familie Reischl, Frau Staatsanwältin Fischer, Frau Kirchberger vom Verbraucherschutz Bayern und dem Landesvermessungsamt Bayern–, sowie den beteiligten Lehkräften für ihre wertvolle Unterstützung und ihr Engagement bedanken, ohne die diese Woche nicht in dieser Form hätte stattfinden können.

Markus Hofbrückl

BilerChildrenLeg og SpilAutobranchen