Einladung zum Konzert
Freudenhain 2, 94034 Passau
Tel.: +49 (0)851-379 328 50
E-Mail: info@freudenhain.de
Mit den Amtsgeschäften des Schulleiters beauftragt:
StDin i.K. Katharina Martin
OStR i.K. Markus Hofbrückl
OStRin i.K. Claudia Breitenfellner
E-Mail Berufsorientierung:
| Q12+Q13 spanisch Schüler Filmvorstellung 21 Nov 2025 08:00 Uhr 13:00 Uhr |
| Elternabend 11. Jgst. 24 Nov 2025 19:00 Uhr 20:00 Uhr |
Als erste der drei neuen 5. Klassen verbrachte die 5b drei abwechslungsreiche Kennenlerntage auf dem Bauernhof der Familie Mödder in Wiesbach bei Gangkofen. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den beiden Lehrkräfte Janina Fast und Henrik von Rosenberg-Lipinsky sowie den Tutorinnen Nina, Anna und Hanna aus den 10. Klassen begleitet. Das bunte Programm überzeugte selbst die zutiefst Heimwehgeplagten, über sich hinauswachsen durften. Die Kinder erfreuten sich besonders an den vielen Tieren, die sie streicheln und auf den Arm nehmen durften. Die überwiegende Mehrheit genoss den aufregenden Reitnachmittag, an dem sie auf Esel und Pferd reiten durften.
Weiterlesen: Spannendes Kennenlernen auf dem Bauernhof (Klasse 5b)
Das Auersperg-Gymnasium wurde bei einer Veranstaltung in München mit dem Siegel „Gute und Gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern Schulen, die sich in besonderer Weise für die Gesundheitsförderung und das Wohlbefinden aller Mitglieder der Schulfamilie einsetzen. Das Auersperg-Gymnasium überzeugte die Jury mit zwei Projekten: dem Schülermentorenprojekt, das den sozialen Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung stärkt, sowie der Bewegten Pause, die für mehr Bewegung und Ausgleich im Schulalltag sorgt. Schulleitung und Schulfamilie freuen sich über die Auszeichnung, die das große Engagement der Schule für ein gesundes und wertschätzendes Miteinander bestätigt.
Markus Hofbrückl
Bericht Geschichts-Workshop zur NS-Erinnerungskultur am 15.10.2025 Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der NS-Erinnerungskultur fand am Auersperg-Gymnasium Freudenhain ein Workshop mit Prof. Dennis Gräf (Universität Passau) und Prof. Michael Grisko (Universität Erfurt) statt. Ausgehend von der Ausstellung „Drei Filme – eine Geschichte? Ein Vergleich an ausgewählten Elementen“, die momentan in der Zentralbibliothek der Universität zu sehen ist, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 11abc intensiv mit den beiden Verfilmungen von Bruno Apitz’ Roman „Nackt unter Wölfen“ (1963 und 2015). Gemeinsam wurden zentrale Filmszenen angesehen und analysiert, bevor in Kleingruppen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den beiden Versionen stattfand – ein Austausch, für den sich die beiden Professoren viel Zeit nahmen. Im Mittelpunkt standen dabei die jeweiligen Schlusssequenzen, in denen die Selbstbefreiung der Häftlinge des KZ Buchenwald dargestellt wird.
Weiterlesen: Geschichte erzählen heißt immer: Zeitgeist zeigen
„Hier schlägt das Herz der Demokratie“, stellte der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert bei seiner Abschiedsrede 2017 im deutschen Plenarsaal fest. Genau an diesem Ort nahmen mehr als 250 von Bundestagsabgeordneten nominierten junge Erwachsene aus ganz Deutschland vom 11. bis 14. Oktober 2025 in Berlin am Planspiel „Jugend und Parlament“ teil. Bei diesem Rollenspiel übernahmen 17- bis 20-Jährige die Rollen fiktiver Abgeordneter, um vier Gesetzesentwürfe zu beraten. Dabei erlebten sie realitätsnah die Arbeit des Bundestags—von Fraktionen und Ausschüssen bis zur Plenardebatte, die vom echten Präsidium geleitet wurde.
Weiterlesen: Demokratie erleben im Herzen des Bundestags — Jugend und Parlament 2025
Unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgansstufe haben an dem interaktiven Workshop „Klima Puzzle“ (Climate Fresk), der von Referenten der Uni Passau durchgeführt wurde, teilgenommen und es war ein voller Erfolg! Ziel des Workshops war es, die Mechanismen des Klimawandels gemeinsam zu verstehen: Welche Ursachen liegen ihm zugrunde, was sind seine Auswirkungen und wie hängen all diese Aspekte systemisch zusammen. Das Klima Puzzle basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und arbeitet kollaborativ: In kleinen Gruppen haben die Schülerinnen und Schüler Karten mit Informationen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels sortiert, diskutiert und reflektiert. Dadurch wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Verständnis geschaffen: Wie greifen Prozesse ineinander? Und welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich?
Weiterlesen: FreiDay - Schülerinnen und Schüler verstehen Klimawandel aktiv
Besuch der KZ-Gedenkstätte in Mauthausen Grau, extrem wuchtig und im schlechtesten Sinne des Wortes monströs wirkt sie, die Außenfassade des ehemaligen Konzentrationslagers, das hoch über dem eigentlich recht beschaulichen oberösterreichischen Mauthausen von den Nationalsozialisten errichtet worden ist. Dort wurden Menschen, die aufgrund ihrer politischen, religiösen, gesellschaftlichen oder sexuellen Einstellungen vom Regime Hitlers als sogenannte Volksfeinde angesehen wurden, durch Arbeit im angrenzenden Steinbruch sowie in den weiteren Außenlagern vernichtet. Als sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Auersperg-Gymnasiums am 22. September 2025 zusammen mit ihren Lehrkräften Astrid Liedl, Markus Doleschal und Stephan Nothaft nach einer etwa zweistündigen Busfahrt dem Vernichtungskomplex näherten, wurde schnell deutlich, dass die eingangs beschriebene Außenwirkung vor Ort sehr viel intensiver ist, als dies in Erzählungen oder mit Bildern im Unterricht vermittelbar ist.
Strahlende Sonne, wo man auch hinkommt freundliche Gesichter, vorzüglicher Kaffee, der hier zu Lande nicht einmal vor der Inflationskrise so billig war und on top noch wunderbare, klassische Musik. Man könnte meinen, das Paradies hat einen Namen und es heißt Foligno. Zum 29. Mal in Folge machten sich Professore Slama und neun seiner Schülerinnen und Schüler im August auf die lange und „abenteuerliche“ Reise – nach fünf anstelle laut Fahrplan zwei Stunden Zugfahrt von Rom in Richtung Nordosten hätte man meinen können, wir seien auf dem Weg nach Mordor und nicht nach Umbrien, um an dem Musikfestival „Umbria Classica“ teilzunehmen. Ähnlich wertvoll wie Frodos Ring war dort allerdings der Flügel: Ein Fazioli, auf dem im Unterricht und zum Vorspielen, sowohl in Klassenstunden als auch in den Konzerten, musiziert werden durfte. Unter Anderen begeisterte dabei David Huber mit der Polonaise in A-Dur von Chopin und sorgte bei so manchen Teilnehmer: innen für einen Ohrwurm, der die ganze Woche anhielt.
Weiterlesen: Foligno 2025 – Klavierkurs in Italien mit Elmar Slama
Der erste Schultag am Auersperg-Gymnasium Freudenhain ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis – sowohl für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler als auch für ihre Familien. Voller Vorfreude und vielleicht auch etwas Aufregung haben die neuen Schülerinnen und Schüler am Dienstag ihren ersten Tag an unserer Schule erlebt. Nach einer herzlichen Begrüßung durch unseren Direktor Herrn Müller wurden die Mädchen und Jungen von ihren Tutorinnen und Tutoren zu den neuen Klassenräumen begleitet und von ihren Klassenleiterinnen Frau Kramer (5a), Frau Fast (5b) und Frau Kraft (5c) in Empfang genommen.
Obwohl schon einige Unterrichtsstunden in Englisch, Mathematik und Deutsch stattfanden, standen vor allem das gegenseitige Kennenlernen und das Erkunden des Schulhauses im Mittelpunkt der ersten Tage. Unterstützt wurden die Kinder dabei von ihren Tutorinnen und Tutoren, die die neuen Freudenhainer auch nach Unterrichtsschluss sicher zum Bus begleiteten.
Das Kinderfest der Stadt Passau am 21.09.2025 war für alle ein Fest. Viele junge und „alte“ Gäste kamen und genossen das vielfältige Programm im wunderschönen Ambiente des Bschüttparks. Die Sonne schien den ganzen Tag auf die fröhliche Festwiese. Wem das noch nicht genug war, der ließ sich zum Ende des Programms von der „FreudenhainBigBand“ ordentlich einheizen. Die jungen Musiker vom Freudenhain, die auf der sonnenbeschienenen Bühne selbst ordentlich schwitzten, zeigten sich zu Beginn der Saison in bemerkenswerter Form.
Bevor das Schuljahr zu Ende ging und viele Schüler/-innen der zwölften Jahrgangsstufe sich Gedanken über ihren weiteren Weg machten, stellte sich im Schloss Freudenhain eine Frage in den Vordergrund, die im Schulalltag manchmal zu kurz kommt, aber im Leben umso entscheidender ist: Wo möchte ich mich eigentlich bewerben und wie mache ich das richtig? In einem ganztägigen Bewerbungstraining, geleitet von einem vierköpfigen Team der Allianz, durchliefen die Schüler/-innen den Bewerbungsprozess Schritt für Schritt. Simone Alvarenga, Krankenversicherungsspezialistin, Xenia Matseiko, Auszubildende, Antonia Bauer, duale Studentin, und Luka Mayerhofer, FOS-Praktikant, führten durch den Tag.

