Alltagskompetenzwoche 8. Kl. 23 Jun 2025 |
Elternabend neue 5. Kl. 26 Jun 2025 18:00 Uhr |
Freudenhain 2, 94034 Passau
Tel.: +49 (0)851-379 328 50
E-Mail: info@freudenhain.de
Schulleiter: OStD Johannes Fuchs
E-Mail Berufsorientierung:
Besetzung des Sekretariats in den Ferien für Parteiverkehr:
Mittwoch 11. u. 18.06. 9:00 - 12:00 Uhr
Alltagskompetenzwoche 8. Kl. 23 Jun 2025 |
Elternabend neue 5. Kl. 26 Jun 2025 18:00 Uhr |
Der Stadtjugendring, der alljährlich den Passauer Stadtentscheid des Vorlese-Wettbewerbs organisiert, hat sich heuer wieder einmal für unsere Schule als Austragungsort entschieden.
Am Samstagvormittag, den 22. Februar, verwandelte sich unser Festsaal in eine Bühne für junge Vorlesetalente. Der Vorsitzende des Stadtjugendrings, Tobias Waldherr – vielen bekannt als Praktikant und Betreuer in der OGT –, führte mit viel Charme durch das Programm. Sieben Schulsiegerinnen und Schulsieger aus Passau, darunter unsere eigene Schulsiegerin Paula Jacobi aus der Klasse 6a, stellten ihr Können unter Beweis.
U18 Wahl in Freudenhain - auch an unserer Schule wurde gewählt!
Eine Woche vor der Bundestagswahl am 23. Feb. 2025 fanden auch am Auersperg-Gymnasium Wahlen statt. Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Dabei wurde unterschieden zwischen der U18-Wählerschaft und den Jung-Wählern und -Wählerinnen, die heuer zum ersten Mal an der Bundestagswahl teilnehmen dürfen. Letztere sollte mit dieser Wahl eine Probewahl ermöglicht werden. Das Ergebnis der U18-Wahl am Auersperg-Gymnasium wich von der allgemeinen Tendenz der U18-Wahlen in Bayern ab, denn in Freudenhain belegten die beiden Volksparteien CSU und SPD mit einer fast gleichen Stimmenzahl die ersten Plätze, gefolgt von den beiden Parteien Die Grünen und Die Linken. AfD und BSW hätten mit einstelligen Prozentzahlen den Zugang zum Bundestag erreicht, die FDP wäre nur knapp in den Bundestag gekommen.
Stephanie Holly
Vom 4. bis 15. Nov. 2024 fand der jährliche internationale Informatik-Biber-Wettbewerb statt. Im Rahmen des Natur-und-Technik-Informatik-Unterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufen teil. Sie stellten sich alleine oder in Teams den anspruchsvollen informatischen Aufgaben, die online bearbeitet wurden.
Die Ergebnisse waren beeindruckend: Zwei erste Plätze mit attraktiven Sachpreisen gingen an Vincent Tröster und Valentin Weber (beide aus der 6b). Ebenso erfreulich waren die zwei zweiten Plätze, die von David Fischer und Toni Schropp (beide aus der 6c) erreicht wurden (alle vo. li.). Insgesamt erzielten 33 Schülerinnen und Schüler aus der 6. Jahrgangsstufe und 14 aus der 7. Jahrgangsstufe den hervorragenden 3. Platz.
Wir sind stolz auf auf die fünf Preisträger des Regionalwettbewerbs von „Jugend musiziert“. Diese haben heuer besonders gut zu lachen, denn sie sind sozusagen „Wiederholungstäter“. Vier von ihnen waren bereits im letzten Jahr unter den Preisträgern. Felix Krause (Mi.) nahm sogar mit zwei Instrumenten teil: Er errang sowohl mit dem Akkordeon als auch mit dem Violoncello einen ersten Preis und darf mit Letzterem sogar am Landeswettbewerb teilnehmen. Seiner Zwillingsschwester Franziska Krause (li.) gelang mit der Violine ebenfalls ein erster Preis. Clara Eckert (2. v. li.) darf mit dem Kontrabass und Luise Dilling (re.) mit der Blockflöte (Ensemble Alte Musik) am Landeswettbewerb teilnehmen, denn beide erhielten beim Regionalentscheid einen 1. Preis. Erstmals mit einem 1. Preis ausgezeichnet wurde Gerhard Brem-McKay (2. v. re.) für sein Spiel auf der Violine. Auch er darf am Landeswettbewerb teilnehmen. Nicht auf dem Foto sind Paula Weidenthaler (Blockflöte ) und Anna Freudenstein (Cembalo), die jeweils einen 1. Preis in der Kategorie "Alte Musik" erhielten. Schulleiter Johannes Fuchs freute sich mit den Preisträgern und gratulierte ihnen zu ihrem Erfolg.
mlt
Im Rahmen unseres P-Seminars „Leseförderung“ unter der Leitung von Frau Kraft hatten wir die Gelegenheit, am 13.2 die Bücherfiliale Pustet zu besuchen und einen spannenden Einblick in den Buchhandel zu erhalten.
Besonders beeindruckt waren wir von den Einblicken in den Beruf der Buchhändlerin. Frau Zankl nahm sich die Zeit, uns die vielseitigen Aufgaben dieses Berufs näherzubringen. Die Leidenschaft, mit der uns die Mitarbeiterin von ihrem Beruf erzählte, faszinierte das gesamte P-Seminar. Wir erfuhren, wie vielseitig dieser Beruf ist – von der Kundenberatung über die Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Gestaltung der Buchauswahl im Laden. Viele dieser Aspekte hatten wir zuvor gar nicht mit dem Beruf in Verbindung gebracht, weshalb dieser Einblick besonders aufschlussreich war.
Von Drohnenproblemen über improvisierte Tätowiermaschinen bis hin zu Theateraufführungen – ein vielfältiger Vortrag von Benjamin Schlegl von der JVA Straubing
Der Begriff Vortrag ist dabei fast unangebracht, phasenweise war der Besuch des studierten Kriminologen ein offener Dialog zwischen dem Referenten und den Schüler:innen der Klassen 11b und 11c, sodass die drei Unterrichtsstunden wie im Flug vergangen sind.
Die Tragik der Allmende und Personenrechte für die Natur!
Wie schafft man die notwendigen Anreize um den globalen CO2-Ausstoß zu minimieren? Das ist die Kernfrage die Prof. Dr. Graf von Lambsdorff, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau, bei unseren 11.-Klass-Schüler:innen behandelte.
Um das Problembewusstsein der Klassen zu schärfen, diskutierte man zunächst die Tragik der Allmende, ein sozioökonomisches Dilemma. Die Tattsache, dass die Atemluft und die Atmosphäre niemanden gehören, führt zu einer Übernutzung und Erschöpfung, die wir als Klimawandel wahrnehmen und mit all seinen Folgeerscheinungen zu spüren bekommen.
Weiterlesen: Vortrag von Prof. Dr. Graf Lambsdorff für die 11. Klassen
Am 6. Februar fand der Wintersporttag der 7. Klassen am Hochficht statt. Trotz der kalten und windigen Bedingungen waren alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hochmotiviert. Aufgrund einer Krankheitswelle nahmen jedoch nur 33 Skifahrer und Snowboarder an diesem Tag teil. Eine Alternativgruppe unternahm eine Winterwanderung und erkundete das Gebiet um den Hochficht.
Nachdem sich beide Volleyballmannschaften des Gymnasiums Freudenhain – die Teams der Wettkampfklassen II und III – souverän für das Regionalfinale qualifiziert hatten, traten sie Ende Januar hochmotiviert zum Turnier an: Die WK II spielte am 27.01.2025 in Vilsbiburg, die WK III folgte am 29.01.2025 in Landshut.
In spannenden Begegnungen zeigten die Spielerinnen der WK II großen Einsatz, spielerisches Können und beeindruckenden Teamgeist. Am Ende konnten sie sich über einen starken dritten Platz freuen. Auch die Mannschaft der WK III schlug sich tapfer gegen durchweg starke Gegnerinnen und erreichte einen respektablen vierten Platz.
Beide Teams überzeugten nicht nur sportlich, sondern auch durch ihre Fairness, ihren Zusammenhalt und ihre Begeisterung für den Volleyballsport. Die Teilnahme am Regionalfinale war ein rundum gelungener Erfolg – und die Spielerinnen blicken mit Stolz und Motivation auf die kommende Saison.
Weiterlesen: Erfolgreicher Auftritt der Freudenhainer Volleyballteams beim Regionalfinale
"Das Leben in Fülle" war das Motto, unter das Bernhard Haberl, Fachbereichsleiter für kath. Religion, den Maria-Ward-Tag am 31. Januar gestellt hatte. Werfen Sie selber einen Blick auf die vielfältigen Angebote des Tages und lesen de SIe den anschließenden Artikel: