Kontakt

Freudenhain 2,   94034 Passau

Tel.: +49 (0)851-379 328 50

E-Mail: info@freudenhain.de

Mit den Amtsgeschäften des Schulleiters beauftragt:

OStD i. K. Christoph Müller, M. A.

E-Mail: christoph.mueller@freudenhain.de

E-Mail Berufsorientierung:

bo@freudenhain.de

 

Suche

Wandertag
02 Okt 2025
Tag der dt. Einheit
03 Okt 2025
Bauernhoffahrt 5b
06 Okt 2025
Elternabend 6.Klasse
06 Okt 2025 19:00 Uhr 20:30 Uhr

Pack ma`s – für eine Schule ohne Gewalt!

Pack mas1Die Freudenhainer 6. Klassen erlebten an jeweils zwei ganzen Vormittagen, wie man sich gegen Gewalt und Mobbing wehren kann. Der Präventionsworkshop „Pack ma’s – für eine Schule ohne Gewalt“ wurde von der bayerischen Polizei entwickelt. Die entsprechenden Lehrkräfte haben sich selbst durch das Absolvieren eines Pack-ma’s-Seminars dafür qualifiziert, diesen Workshop mit den Lernenden durchführen zu können. Die Schülerinnen und Schüler nahmen das Projekt engagiert und interessiert an und erarbeiteten Wege und Verhaltensweisen, wie man sich als Einzelner oder auch als Gruppe gegen verschiedene Formen von Gewalt und Mobbing wehren kann.

Der erste Tag startete mit verschiedenen Übungen wie einer „Floßfahrt“ zum Themenbereich Gemeinschaft. Danach rückte vor allem das Schlagwort Mobbing in den Fokus. Das Konzept basiert auf dem Wechsel von Erproben und Reflexion. Die Teilnehmenden konnten u.a. in Rollenspielen am eigenen Leib erfahren, was Ausgrenzung und Beleidigungen bewirken können. Mit „warmen Duschen“ holten sie einander aus den unangenehmen Situationen heraus und wuchsen durch reichlich Gespräche und Reflexionsphasen als Gemeinschaft sichtlich stärker zusammen.

Pach mas Mit einem „Wirbelwind“ wurde die zweite Einheit und damit das Thema Vertrauen eingeläutet. Die guten Klassengemeinschaften spiegelten sich besonders in der hohen Anzahl an mutigen Schülerinnen und Schülern wider, die sogar die schwierigste Übung, den „Vertrauensfall“, mit Bravour meisterten und gestärkt daraus hervorgingen. Erneut standen die Themen Zivilcourage und Gewalt auf der Agenda. Die Ergebnisse und Vereinbarungen wurden anschließend als Leitsätze auf dem Whiteboard visualisiert. Für mehr Achtsamkeit im Schul- und Alltagsleben schreibt die Lehrerschaft dem Projekt einen sehr hohen Stellenwert zu.

Janina Fast/Christian Schöttner

BilerChildrenLeg og SpilAutobranchen