Segnung neue Turnhalle und Einstandsfeier (29.09.2023)
Fotos: Katharina Martin
Freudenhain 2, 94034 Passau
Tel.: +49 (0)851-379 328 50
E-Mail: info@freudenhain.de
Schulleiter: OStD Johannes Fuchs
Liederabend zum Freudentag 06 Okt 2023 19:00 Uhr |
Freudentag - Ehemaligentreffen 07 Okt 2023 13:00 Uhr 00:00 Uhr |
Bauernhofaufenthalt 5b 09 Okt 2023 |
Elternabend 6. Klassen 09 Okt 2023 19:00 Uhr 00:00 Uhr |
Mauthausen-Fahrt 10. Kl. 10 Okt 2023 |
Fotos: Katharina Martin
Am Vorabend des „Freudentags“, dem Ehemaligentreffen des Auersperg-Gymnasiums, gibt es im Festsaal des Gymnasiums einen Liederabend, der sich ganz in der Tradition des Fürstbischofs von Auersperg sieht, der mit dem Bau des Schlosses einen Treffpunkt für Freunde und Gleichgesinnte geschaffen hat. Der ehemalige „Freudenhainer“ Alexander Geiger, der seinen Master in Gesang an der Hochschule für Musik in Würzburg abgeschlossen hat, singt den Liederzyklus „Dichterliebe“ von Robert Schumann, am Klavier begleitet Claudia Seibold. Als musisches Gymnasium hat Freudenhain zahlreiche musikalische Talente hervorgebracht, die dann auch eine professionelle Karriere eingeschlagen haben. Aus diesem Anlass wird der „Freudentag“ so auch musikalisch eröffnet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. CS
Wir laden herzlich ein zum Ehemaligentreffen am 7. Oktober 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr).
Bitte melden Sie sich bis zum 15. September bei folgender E-Mail-Adresse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Abiturjahr an. Wir freuen uns auf Sie!
Eine Kuh mach „muh“ - viele Kühe machen Mühe…
Es ist geschafft, die erste Mutprobe des Schuljahres wurde erfolgreich bestanden, die Klasse 5a war drei Tage auf dem Bauernhof in Wiesbach!
Schon seit Jahren begeben sich unsere „Küken“ zu Beginn der fünften Klasse in Begleitung ihrer Klassenleiter und Tutoren auf Kennenlerntage auf den Bauernhof der Familie Mödder, der in der Nähe von Gangkofen im Rottal liegt. Es erfordert viel Mut, sich mit allen neuen Mitschülern und Betreuern in die Ferne zu begeben, dort gleich mehrere Tage zu verbringen und fernab eines funktionierenden Funknetzes, das Anrufe zuhause jederzeit möglich macht, so manche Heimwehgefühle zu überstehen.
Wie bereiten wir unsere Kinder auf die Zukunft vor?
Die Frage hat sich eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern am Auersperg-Gymnasium gestellt. Dank der Unterstützung durch die Schulleitung und zusammen mit den Netzwerken „Schule im Aufbruch” und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau” wurde schon im vergangenen Schuljahr begonnen, eine Umsetzungsmöglichkeit für eine 11. Jahrgangsstufe zu planen und durch entsprechende Fortbildungen die notwendigen Qualifikationen aufzubauen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres haben insgesamt acht Praktikantinnen und Praktikanten den Weg nach Freudenhain gefunden, um erste praktische Erfahrungen auf ihrem Weg zur fertig ausgebildeten Lehrkraft zu sammeln. Laura Eichberger (M/WR), Julia Polaczy (E/F), Melissa Rausch (E/D), Andrea Simet (E/Geo) und Veronika Steinleitner (M/WR) leisten zunächst für etwa zwei Wochen den ersten Teil ihres pädagogisch-didaktischen Praktikums ab, ehe sie im Frühjahr nochmals für einen etwa drei- bis vierwöchigen zweiten Teil an unsere Schule kommen werden. Für dieses Praktikum müssen sie Hospitationen und Unterrichtsversuche von insgesamt 150 Stunden vornehmen.
Laura Eisenreich (M/Inf), Leonhard Pfaffinger (B/Ph) und Viola Schmitz (D/G) wagen erste Schritte im Lehrerberuf im Zuge eines ein- bzw. zweiwöchigen Orientierungspraktikums.
Das Kollegium wünscht allen Praktikantinnen und Praktikanten einen guten Start und viel Erfolg während der Praktikumszeit!
Markus Doleschal
Ein musikalisches Märchen – knusprig & lustig
"Es war einmal ein Junge, der Hänsel hieß, und ein Mädchen, das Gretel genannt wurde. Tagelang irrten sie schon durch den Stadtpark Hacklberg, als sie endlich das Schloss Freudenhain erblickten..." - neugierig geworden? Dann seien Sie gespannt auf eine musikalische Märchenstunde, erzählt und musiziert vom P-Seminar „Hänsel und Gretel“.
Die Vorbereitungen unter der Leitung von Kunstlehrerin Carolin Kühlmann und Musiklehrerin Margit Weinberger laufen bereits auf Hochtouren. Tatkräftig unterstützt werden sie vom P-Seminar "Eventmanagement" unter Claudia Breitenfellner.
Freuen Sie sich also auf eine in einen Zauberwald verwandelte Turnhalle des Auersperg-Gymnasiums im Herbst, wenn es zu guter Letzt heißen wird: "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann knuspern sie noch heute..."
Aufführungen am 24. & 25. November 2023, jeweils um 18 Uhr.
Die 90 neuen Schülerinnen und Schüler der vier fünften Klassen wurden am Auersperg-Gymnasium herzlich aufgenommen. Ihre Klassleiter Ursula Kraft (5a), Hans-Peter-Ritzer (5b), Josef Duschl (5c) und Petra Kramer (5d) empfingen die Kinder am ersten Schultag in ihren hellen und freundlichen Klassenzimmern im Neubau, während Schulleiter Johannes Fuchs die Eltern im Festsaal begrüßte und ihnen Wichtiges zum Schulbetrieb erklärte. Bei einem Rundgang mit ihren Tutoren aus den 10. Klassen erkundeten die Neulinge das Schulgebäude und wurden nach Unterrichtsschluss sogar zum Bus begleitet. Viel Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen hatten die Kinder beim Wandertag am Donnerstag. Die Schulwoche endete am Freitag mit einem Gottesdienst in der Schlosskirche speziell für die 5. Klassen, bei dem auch ihre Tutoren zugegen waren und ihre Schützlinge segneten. Pfarrer André Urbanczyk und Direktor Fuchs, beide Religionslehrer in Freudenhain, gestalteten den Gottesdienst gemeinsam.
Im Jahr 2007 durfte ich mit 15 Jahren das erste Mal beim Klavier-Meisterkurs in Norcia teilnehmen. Seither haben sich meine Lebensjahre verdoppelt, ich absolvierte mein Studium und unterrichte mittlerweile selbst meine eigene Klavierklasse. Da hielt ich es für eine gute Idee, in diesem Sommer mal selbst wieder in die Schülerposition zu rücken. Ich kontaktierte meinen früheren Lehrer Elmar Slama und beschloss, mit ein paar schönen Klavierstücken ausgerüstet wieder ins schöne Umbrien zu reisen.
Zum Jahresende entstanden am Kulturtag nicht nur zahlreiche Natur-Mobiles (siehe Fotostrecke unten), sondern es wurde auch ein Flashmob organisiert und mit der Drohne gefilmt. Hierzu hatte sich Sportlehrerin Jacqueline Tietzte eine kurze Choreographie ausgedacht: Die 10. - Klässler wirkten als Multiplikatoren und studierten die Schrittfolge mit allen Klassen ein. Auch einige mutige Lehrerinnen und Lehrer machten nach einer einzigen kurzen Übungssequenz mit. Einige Koordinationsschwierigkeiten, Kollisionen und Verwirrungen waren also vorprogrammiert, zur großen Freude aller Zaungäste. Überzeugen Sie sich selbst!