Ganztagsbetreuung

Durch die Veränderung der Famiienstrukturen ist es oft nicht möglich, Kinder nachmittags zuhause zu betreuen. Die sehr flexibel zu gestaltende Nachmittagsbetreuung am Auersperg-Gymnasium hilft vor allem Kindern von Alleinerziehenden und Berufstätigen in den ersten Jahren am Gymnasium.
Die Offene Ganztagsbetreuung bietet eine gute Möglichkeit, Hausaufgaben mit fachkundiger Unterstützung bereits in der Schule anzufertigen und gleichzeitig das Bedürfnis der Kinder nach gemeinsamem Spielen und Entspannen mit Gleichaltrigen auszuleben.

Bitte wenden Sie sich für konkrete Fragen an unser Sekretariat (Tel: 0851 / 379 328 50, Fax: 0851 / 379 328 51, E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

Die Zielsetzung
Die Ganztagsbetreuung des Auersperg-Gymnasiums ist ein Angebot mit schulbegleitender Funktion.
Ziel dieser Tageseinrichtung ist die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die Aufgabe umfasst die Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes.
Gerade Kinder, die nachmittags alleine ihre Hausaufgaben erledigen müssen, nehmen die fachliche Betreuung gerne in Anspruch. Andererseits finden manche Schüler/-innen zu Hause nicht die Ruhe, sich um ihre Hausaufgaben zu kümmern.
Lange Heimwege ermüden das Kind, sodass es manchmal einfacher ist, die Hausaufgaben schon in der Schule zu erledigen.
Konzentriertes und zügiges Arbeiten kann in der Gruppe oft leichter fallen als in der häuslichen Umgebung.

Natürlich ist die Nachmittagsbetreuung kein Allheilmittel. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es für viele Kinder eine gute Möglichkeit ist, sich an konzentriertes Arbeiten zu gewöhnen, ohne dass dabei der Sport und musische Betätigungen zu kurz kommen.

 

Der Tagesablauf
Der Tagesablauf bietet eine grundsätzliche Strukturierung der zur Verfügung stehenden Zeit. In der Praxis sind wir bemüht, jedem Kind einen individuellen Lernrhythmus zu ermöglichen. Nicht jedes Kind schafft es, eine Stunde konzentriert zu arbeiten, es braucht vielleicht nach einer halben Stunde eine kleine Pause. Andere möchten unbedingt die Hausaufgaben beenden, bevor sie basteln oder spielen.

  • 12.50 - 13.30 Uhr (Mittagspause)
    Die Kinder haben die Möglichkeit, in der Cafeteria ein warmes Mittagessen einzunehmen oder sich an einer mitgebrachten Brotzeit zu stärken. Betreut werden die Kinder in dieser Zeit von Frau Oberleitner, die als Ansprechpartnerin und Leiterin der Offenen Ganztagsbetreuung fungiert.

  • 13.30 - 14.30 Uhr (Erste Lernzeit)
    In dieser Stunde erledigen die Kinder ihre schriftlichen Aufgaben. Im Vordergrund steht dabei die individuelle Förderung. Jedes Kind hat einen eigenen Lernrhythmus, auf den Rücksicht genommen wird. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich in Gruppen aufzuteilen, in denen sie von Frau Oberleitner und zusätzlichen Fachlehrern bei ihren Hausaufgaben unterstützt werden.
    Bei der Hausaufgabe
  • 14.30 - 15.00 Uhr (Pause)
    Hier wird vor allem der Bolzplatz als "Naherholungsgebiet" genutzt. Der Park lädt dazu ein, die Natur zu genießen und sich auszutoben. Die Interessen der Kinder werden durch ein abwechslungsreiches Angebot kreativer und sportlicher Art unterstützt.

  • 15.00 - 16.30 Uhr (Zweite Lernzeit)
    In dieser Zeit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die schriftlichen Arbeiten zu beenden oder Vokabeln und Hefteinträge zu lernen. Nach Absprache können Unterrichtsinhalte nochmals vertieft oder abgefragt werden.


Offiziell endet die Betreuung um 16.30 Uhr. In der Praxis werden jedoch individuelle Zeiten vereinbart, die sich nach den Buszeiten richten oder dem Tagesablauf der Familie entgegenkommen. Das Ende der Betreuungszeit wird durch die Eltern festgelegt.

 

Die Kosten
Im Vordergrund sollte immer der Bedarf stehen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind genau das Richtige ist, sollten die Kosten kein Hinderungsgrund sein. Wir alle wissen um die finanzielle Belastung gerade der Familien mit Kindern in der heutigen Zeit. Der Schule stehen für diese Fälle Mittel zur Verfügung, die Sie unbürokratisch in Anspruch nehmen können. Falls die Kosten für die Nachmittagbetreuung Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

  • Die Betreuungskosten betragen für den Zeitraum Oktober bis Juli (insgesamt 10 Monate) jeweils 60 € / Monat, wenn Ihr Kind vier Tage die Betreuung nutzt.
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass die Anmeldung für das ganze Schuljahr gültig sein muss und eine Abmeldung nur in Ausnahmefällen möglich ist. Wir bieten aber auch die Möglichkeit, die Ganztagsbetreuung nur an bestimmten Wochentagen zu besuchen (15,00 € / Tag im Monat).
  • Es besteht auch die Möglichkeit, kurzfristig ein Kind aufzunehmen, z. B. bei Erkrankung oder Kuraufenthalt eines Elternteils.
  • Inbegriffen im Preis ist die Betreuung der Hausaufgaben und ein entsprechendes kreatives bzw. sportliches Angebot.
  • Falls ihr Kind in der Cafeteria zu Mittag essen möchte, kommen pro Mahlzeit ca. 3 bis 5 € dazu.

Jana Kohout HPDie pädagogische Leitung der Nachmittagsbetreuung liegt in den Händen von Frau Jana Kohout.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist ihre Rolle als Bezugsperson für die Kinder. In sechs Stunden Schule staut sich bei den Kindern immer etwas auf, was sie gerne erzählen möchten. Gerade in der Mittagspause ist Zeit, um die Eindrücke vom Tag zu verarbeiten.

Ein weiterer wichtiger Teil der Betreuung ist es, eine Verbindung zu schaffen zwischen Fachlehrern und Hausaufgabenbetreuung. Die Klassenlehrer wissen, wer die Betreuung besucht, sie wenden sich bei Problemen an Frau Kohout. Wenn zum Beispiel nach einer längeren Krankheit Lücken aufzuarbeiten sind, stehen in der Nachmittagsbetreuung die entsprechenden Materialien aus dem Unterricht zur Verfügung. Umgekehrt unterrichtet Frau Kohout die Fachlehrer, falls ein Kind zum Beispiel das Hausaufgabenheft nicht vollständig führt oder spezielle Probleme mit Lehrern oder Mitschülern hat.

Viele Ungereimtheiten lassen sich so schnell aus dem Weg schaffen, bevor sie Ihr Kind zu sehr belasten.
Auch der Austausch mit den Eltern ist erwünscht. Hier ergibt sich zum Beispiel beim Abholen des Kindes die Gelegenheit zu einem kleinen Gespräch. Bei Bedarf kann auch ein Termin mit Frau Kohout verinbart werden, der nähere Informationen zur Betreuung bietet.

 

 

BilerChildrenLeg og SpilAutobranchen